Die Fachberatung

Kindertagespflege ist ein Begriff aus dem SGB VIII und führt als Begriff manchmal in die Irre. Es geht nicht um die Pflege von (kranken) Kindern, sondern um die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Wir als Fachberatung haben selbst nur "indirekt" mit Kindern zu tun; wir sind als Fachberatung vielmehr ... :

„... eine personenbezogene, strukturentwickelnde soziale Dienstleistung (bzw. Vermittlungs- und Verknüpfungsdienstleistung) im Rahmen der Jugendhilfe. Sie wirkt qualitätssichernd und- entwickelnd im Feld der Erziehungsarbeit und der Lebensgestaltung von Kindern“ (Karsten 1996; BAGLJÄ 2003)

Die Zusammenfassung der Aufgaben auf der Seite der Nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) möchten wir hier gerne zitieren:

Anforderungsprofile an Fachberatung stellen sich sehr vielschichtig und different dar. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter lassen sich die Hauptaufgaben wie folgt benennen:

  • Qualifizierung und Weiterbildung der pädagogischen Praxis der Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflege

  • Sicherung der Qualitätsstandards

  • Organisations- und Personalentwicklung

  • Kooperation und Vernetzung

  • Entwicklung eines einrichtungs- und trägerspezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungskonzepts

  • Bearbeitung von Konfliktberatung

Zwischen diesen Hauptaufgaben bestehen fließende Grenzen zwischen einem Berufsverständnis als Beraterin einer Einrichtung (Supervisorin), Informationsvermittlerin sowie Fortbildnerin. So geschieht laut der EV. Kirche im Rheinland e.V. (2009) die Realisierung der Hauptaufgaben der Fachberatung durch folgende Leistungen:

  • Beratung in pädagogischen , konzeptionellen, personellen und finanziellen Fragen, die dazu beiträgt, die Qualität zu sichern

  • Bündeln und Aufbereiten von Informationen und Transfer rechtlicher Rahmenbedingungen auf die jeweils konkreten örtlichen Bedingungen.

  • Fortbildung für Mitarbeitende und Träger der Kindertageseinrichtung, die dazu beiträgt, dass Mädchen und Jungen und ihre Familien die Einrichtungen als bedarfsorientierte, verlässliche Orte erleben.

  • Öffentlichkeitsarbeit und Gremienarbeit.

  • Die vielfältigen Anforderungen und unterschiedlichsten Handlungsbereiche führten bisher aber noch nicht zu einer gezielten Erforschung noch zu einer koordinierten Beobachtung der Fachberatungen.

  • Fachberatung, als professionelles elementarpädagogisches Handlungsfeld ist bis dato organisatorisch vielfältig, und das Handeln der Einzelnen eher an der eigenen Biographie und Kompetenzen orientiert. Bis heute ist Fachberatung nirgendwo systematisch erlern-oder studierbar.

Konkret gestaltet sich unser Alltag so:

So sieht unser Alltag aus:

  • Hausbesuche, Beratung...

Neben den regelmäßig stattfindenden Hausbesuchen, die wir bei jeder Kindertagespflegestelle durchführen, liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt unseres Tuns in der Beratung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen bei ihrer täglichen Arbeit hinsichtlich rechtlicher, finanzieller und pädagogischer Fragestellungen. Es ergeben sich häufig Fragen bezüglich neuer rechtlicher Regelungen, Abrechnung, Umgang mit Eltern, spezielle Einzelfälle die zu besprechen sind... wo wir flankierend als Beratungsstelle zur Verfügung stehen. Wir organisieren die kollegiale Fachberatung in festen Gruppen in allen 13 Städten und Gemeinden.

Hausbesuche oder "Heimsuchung"?

Natürlich haben wir einen Überprüfungsauftrag seitens des Jugendamtes, dennoch sehen wir uns in erster Linie als Partner der Kindertagespflegepersonen, die wir bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen, informieren, beraten und begleiten.

Für die Beratung haben wir vier Fachberaterinnen den Landkreis "unter uns aufgeteilt" und sind für feste Städte und Gemeinden zuständig. Wir vertreten uns selbstverständlich gegenseitig, arbeiten aber zusätzlich auch noch in Tandems, sodass wir jederzeit auch gut informiert sind über die Kindertagespflegepersonen in "unseren" Sozialräumen.

Die Zuständigkeiten nach Sozialräumen finden Sie unter "Unser Team im Büro"

  • Elternarbeit und Vermittlung...

Außerdem beraten wir Eltern, die nach einem Betreuungsplatz suchen. Unser Ziel ist die passgenaue Vermittlung. Wir sind davon überzeugt, dass gerade bei den Kleinsten eine familiennahe Betreuung durch Tageseltern eine besonders gute Betreuungsform ist. Hier setzt unser Service an, denn wir möchten die „richtige“ Kindertagespflegeperson mit der „passenden“ Familie in Kontakt bringen, damit das Kind bestmöglich betreut und gefördert wird.


  • Betreuung von (betrieblichen) Großtagespflegestellen...

Genauso, wie wir selbstständig tätige Kindertagespflegepersonen regelmäßig besuchen und beraten, so sind wir auch für Großtagespflegestellen zuständig. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Frau Bäker und Frau Hannes-Möller. Wir beraten Firmen bei der Umsetzung von betrieblicher Kinderbetreuung.


  • Eignungsfeststellung

Personen, die sich eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vorstellen können, durchlaufen eine Eignungsfeststellung. Neben formalen Auskünften zum Bildungsweg, sowie der Abfrage bestimmter Kriterien, die für die Erteilung einer EzK (sog. Pflegeerlaubnis) unerlässlich sind, möchten wir auch etwas zur Motivation, Berufsvorstellung und bisherigen Kenntnissen in Erfahrung bringen. Selbstverständlich arbeiten wir hier nach einem festgelegten Standard.


  • Überprüfung

Im Auftrag des Kreisjugendamtes kümmern wir uns um die Überprüfung der Kindertagespflegestelle hinsichtlich Erteilung bzw. Verlängerung einer Pflegeerlaubnis.


  • Vertretungsmodelle

Für das Kindertagespflegebüro arbeiten mehrere Angestellte, die die Vertretung der Tageseltern in einzelnen Städten/Gemeinden sicherstellen. Diese arbeiten in Vertretungsstützpunkten (Wolkentanz) und als mobile Vertretungskraft (Wolkenspringer). Dort werden Kinder von bei uns festangestellten Mitarbeiterinnen betreut, wenn die eigentliche Kindertagespflegeperson krank oder im Urlaub ist.


  • Kinderschutz und Kinderrechte

Das Team des Kindertagespflegebüros bildet sich kontinuierlich in den Themenfeldern Kinderrechte und Kinderschutz weiter. Zudem stehen zwei ausgebildete Fachkräfte als "insoweit erfahrene Fachkraft" für die Beratung in Fragen der Kindeswohlgefährdung zur Verfügung.


  • Qualifizierung...

Die VHS Cloppenburg führt die Qualifizierungskurse Kindertagespflege hier im Landkreis Cloppenburg durch und bietet auch Fortbildungen für bereits tätige Kindertagespflegepersonen an. Die Fachberatung deckt einzelne Themen in der Qualifizierung, die "kindertagespflegespezifisch" sind, mit ab. Sie können eine Qualifizierung jedoch auch in anderen Landkreisen, bei anderen Trägern, in anderen Bundesländern absolvieren- solange es ein "Zertifikat des Bundesverband Kindertagespflege" ist, ist es bundesweit gültig (siehe auch unter Tagesmutter/Tagesvater werden, Unterpunkt Qualifizierung").


Wenn Sie uns als Referentinnen zu bestimmten pädagogischen Themen buchen möchten, dann schauen Sie bitte hier:

kolibri-company@web.de
https://kolibri-company.de

Die Fachberatung hat ein eigenes Qualitätshandbuch Fachberatung (QHB) erstellt, welches kontinuierlich fortentwickelt wird. Darin sind alle Arbeitsbereiche von Verwaltung und Fachberatung in einzelnen Handlungsschritten dokumentiert.

Hier finden Sie den Flyer der Fachberatung:

folder_fachberatung_rz.pdf